Um das Innere von Werkstücken sichtbar zu machen und bemaßen zu können, werden unterschiedliche Schnittarten verwendet. Bei allen Schnitten sollte die Schraffur unter 45 Grad nach rechts geneigt werden.
Vollschnitt:
Wird ein Werkstück im Vollschnitt dargestellt, so denkt man sich die vordere Hälfte des Werkstücks herausgeschnitten.
Halbschnitt:
Wird ein Werkstück im Halbschnitt dargestellt, so denkt man sich das untere Viertel des Werkstücks herausgeschnitten.
Teilschnitt:
Werden nur Teile eines Werkstücks im Schnitt benötigt, so wird ein Teilschnitt (Ausbruch) angewendet.
Eine Reihe von Teilen darf jedoch in der Längsansicht nicht geschnitten werden. Es sind dies Bolzen, Nieten, Schrauben, Vollwellen, Passfedern und ähnliche Bauteile.
Passungen online berechnen...
Gestreckte Länge mit Programm berechnen...
Anzeige
Form- und Lagetoleranzen einfach erklärt...
DIN A3 auf DIN A4 falten...
Viele Übungsfragen...
Suchen und Finden auf tzinfo.de...
nach der Ausbildung...
Toleranzen richtig antragen...
Bemaßung...
Werkstückkanten spezifizieren...
Vollschnitt, Halbschnitt...
Toleranzantragung...
Normschrift mit Vorlagen...
Oberflächenzeichen, Kurzzeichen, Rautiefe...